INDEMA-Qualifizierungen für Mitarbeiter*innen
Sie wollen sich abheben von der breiten Masse und ein Alleinstellungsmerkmal in Ihrem Job haben? Dann lassen Sie sich von uns qualifizieren.
Unsere Qualifizierungsangebote eignen sich für alle Mitarbeiter*innen aus Altenpflegeeinrichtungen zur/zum: „Demenzsensibler Mitarbeiter/ Demenzsensible Mitarbeiterin“.
Speziell für Betreuungskräfte §45b/§53b SGB XI bieten wir die Qualifizierung zur „Fachbetreuungskraft kognitive und/ oder bewegte Angebote“ nach INDEMA an.
- Erhalt des Qualifizierungszertifikat innerhalb 24 Monaten aus dem Programm: Bewegte oder kognitive Angebote (zur Rezertifizierung nach §45b/§53b SGB XI geeignet)
- 32 UE aus INDEMA- Fortbildungsprogramm bewegte oder kognitive Angebote
- Rezertifizierung: alle 2 Jahre / 8UE´s von INDEMA
Demenzsensibler Mitarbeiter/ Demenzsensible Mitarbeiterin
Sie sind Mitarbeiter*in in einer Altenpflegeeinrichtung und wollen sich von uns „demenzsensibel“ qualifizieren lassen?
Dann bilden Sie sich zur „Demenzsensibler Mitarbeiter/ Demenzsensible Mitarbeiterin“ nach INDEMA weiter.
- Erhalt des Qualifizierungszertifikat innerhalb 24 Monaten aus dem Programm: demenzsensible Angebote (zur Rezertifizierung nach §45b/§53b SGB XI geeignet)
- 32 UE aus INDEMA-Fortbildungsprogramm demenzsensible Angebote
- Rezertifizierung: alle 2 Jahre / 8UE´s von INDEMA
- 8 UE aus dem Fortbildungsangbot bewegte oder kognitive Angebote
- 8 UE aus dem Fortbildungsangbot bewegte oder kognitive Angebote
- 8 UE aus dem Fortbildungsangbot bewegte oder kognitive Angebote
- 8 UE aus dem Fortbildungsangbot bewegte oder kognitive Angebote
- Erhalt des Zertifikates
- 8 UE aus dem Fortbildungsangbot bewegte oder kognitive Angebote
Aus diesem Themenpool können die einzelnen Fortbildungen zur „Fachbetreuungskraft kognitive und/ oder bewegte Angebote“ nach INDEMA gewählt werden:
Bewegte Angebote
- STABS (Sturzprophylaxe im Alter mit Bewegung und Spaß)
- YOSS (Yoga im Sitzen für Senioren)
- TanzKunst (Sitztanz für Senioren)
- Pilates (Übungen im Sitzen für Senioren)
- KraKo (Kraft- Koordinationstraining für Senioren)
- Hand-Fuß-Gymnastik (Übungen im Sitzen für Senioren)
- RollatorAktiv (Übungen mit dem Rollator)
- RückenFit (Rückengesundheit für Mitarbeitende)
- Spiel und Spaß mit dem Ball
Stürze zählen zu den häufigsten Ursachen für die Pflegebedürftigkeit älterer Menschen. Wer einmal gestürzt ist, hat Angst, dass es wieder passiert und meidet daher Bewegung. Doch damit steigt das Risiko für weitere Stürze – ein Teufelskreis! STABS möchte dem entgegenwirken und zeigt mit effektiven Bewegungsspielen und viel Spaß wie man in Pflegeeinrichtungen eine Gruppe in Bewegung bringt und so den Teufelskreis unterbricht.
Yoga vereinigt Bewegung und Entspannung. Die langsamen Bewegungen fördern Konzentration, Kraft und Ausdauer, halten rundum fit und gesund. In dieser Fortbildung lernen Sie typische Yogahaltungen im Sitzen und Yoga- Flows, die für ältere Menschen konzeptioniert sind, kennen und anzuwenden.
Tanzen bringt Freude und macht mobil. Jeder kann tanzen – sogar im Sitzen! In dieser Fortbildung lernen Sie verschiedene Möglichkeiten des Sitztanzes kennen, welche auf die körperliche und geistige Verfassung älterer Menschen abgestimmt ist. Ganz speziell geht es auch um Sitztänze, die in Bewegungsgruppen ganz einfach und schnell anwendbar sind.
Pilates sind Bewegungsübungen, die sich hervorragend für Seniorinnen und Senioren eignen. Die Übungen trainieren Konzentration, Atmung und Bauch- und Rückenmuskulatur. Das sind wesentliche Punkte um mobil zu bleiben. In dieser Fortbildung erlernen Sie, wie sie die Pilatesübungen in einer Bewegungsgruppe und im Einzelangebot umsetzten können.
Mit Kraft und einer guten Koordination können Seniorinnen und Senioren lange die Selbstständigkeit zu erhalten. In dieser Fortbildung erlernen Sie Übungen, die Sie spielend leicht in einer Gruppe oder Einzelangebot umsetzten können. Sie erlernen Übungsformen, die nicht nur Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination, sondern auch um Standsicherheit und Selbstvertrauen fördern.
Auch wenn viel alte- und hochaltrige Menschen hauptsächlich sitzen, ist es wichtig in Händen und Füßen beweglich zu bleiben. Das ermöglicht nicht nur Autonomie, sondern auch im Fall eines Sturzes Abstützreaktionen, die schlimmere Verletzungen vermeiden können. In dieser Fortbildung lernen Sie viele Übungen zur Fuß- und Handgymnastik, die leicht in einer Seniorengruppe umsetzbar sind.
Ein Rollator ist für viele ältere Menschen sehr nützlich, allerdings muss man richtig mit ihm umgehen. Falsch verwendet kann die Gehhilfe zu Stürzen oder Haltungsproblemen führen. In dieser Fortbildung lernen Sie den richtigen Umgang mit dem Rollator als Fortbewegungsmittel und als Gymnastikgerät kennen.
Sie lernen in dieser Fortbildung einfache Handgriffe und Techniken unter anderem aus der Kinästhetik kennen, mit denen die eigenständigen Bewegungsabläufe bei bewegungseingeschränkten Menschen aktiviert und die Mitarbeitenden körperlich entlastet werden können.
Bälle haben einen großen Aufforderungs-Charakter. Ballspiele fördern nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Älteren die Aktivität, verbessern die Konzentrationsfähigkeit, die Feinmotorik und die Koordination. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie viele neue und alte Ballspiele in ihren Aktivierungsrunden einbauen können. Durch das gemeinsame Ballspielen kann die Geselligkeit und der Spaß auch bei Ihren Seniorinnen und Senioren gefunden werden.
Kognitive Angebote
- Bewegte kognitive Angebote für Fittere
- Spielerische kognitive Angebote
- Kreative kognitive Angebote
- Biografische kognitive Angebote
- Jahreszeitliche kognitive Angebote
- Kognitive Angebote für Menschen mit Demenz
- Beschäftigung speziell für Männer
Hier sind weitere Informationen über Bewegte kognitive Angebote für Fittere.
Spielen ist eine Kunst, die nur gut gelingen kann, wenn das Handling passt. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Spiele als effektive und nachhaltige Beschäftigungsmaßnahme als kognitives Angebot gestaltet werden kann, so dass die Durchführung mit Leichtigkeit und Spaß gelingt.
Kreativität weckt positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz. Die Fortbildung zeigt Ihnen, wie Sie mit einfachen kreativen Techniken, ohne komplexen Anweisungen, Lebensfreude und so positive Auswirkungen auf die geistige und emotionale Gesundheit von Menschen mit Demenz auslösen können.
Kreativität weckt positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz. Die Fortbildung zeigt Ihnen, wie Sie mit einfachen kreativen Techniken, ohne komplexen Anweisungen, Lebensfreude und so positive Auswirkungen auf die geistige und emotionale Gesundheit von Menschen mit Demenz auslösen können.
Die unterschiedlichen Jahreszeiten mit ihren Festen und Bräuchen können Menschen mit Demenz Orientierung geben. Die Fortbildung möchte Ihnen viele Beschäftigungs- und Aktivierungsangebote von Januar bis Dezember präsentieren, die Sie gut in die Arbeit mit Menschen mit Demenz umsetzten können.
Gedächtnistraining bei Menschen mit Demenz, geht das? Diese Fortbildung zeigt Ihnen Wege, wie Menschen mit Demenz mit ihren Ressourcen individuell und nachhaltig gefördert werden können. Hierbei ist das Ziel der bestmögliche Erhalt der kognitiven Funktionen, die noch gegeben sind im Vordergrund.
Meist sind die Aktivierungs- und Beschäftigungsangebote in Altenpflegeeinrichtungen eher auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten: Kochen und backen, Handarbeiten oder basteln. Männliche Senioren fühlen sich dabei häufig nicht angesprochen. Die Fortbildung zeigt Ihnen, wie Sie Aktivierungs- und Beschäftigungsangebote für Männer attraktiv gestalten können um die „männliche Motivation“ zu wecken und entführt Sie in geriatrische männliche Lebenswelten und präsentiert Ihnen zielgruppenspezifisches Material für die Praxis.
INDEMA-Fortbildungsprogramm demenzsensible Angebote
- Demenzsensibles Arbeiten mit der Montessori-Pädagogik
- Demenzsensibler Umgang bei Betroffenen mit Migrationshintergrund
- Demenzsensible Beschäftigung angepasst an das Krankheitsstadium
- Demenzsensible Glücksmomente schaffen
- Demenzsensible Kommunikation
- Demenzsensible Betreuung im letzten Stadium der Erkrankung
- Demenzsensibler Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Demenzsensibles Fachwissen
- Aromapflege
- Biografiearbeit
- Sexualität im Alter
- Gelungene Ess- und Trinkgestaltung
„Hilf mir es selbst zu tun“ – Dieser Satz von Maria Montessori steht im Vordergrund der Fortbildung. Sie werden angeleitet mittels der Montessori-Pädagogik Menschen mit Demenz effektiv zu Begegnen und erhalten viele einzelne Montessori-Übungen die motorische Fähigkeiten, die Konzentrationsfähigkeit und das Denkvermögen trainieren.
Für Betroffene kann die Welt „doppelt fremd“ sein, so dass ein bedürfnisspezifischer Umgang nötig ist. In dieser Fortbildung bekommen Sie hilfreiche Informationen, die Ihnen den Zugang zu Menschen mit Demenz mit Migrationshintergrund ermöglichen können. So können sprach- und kulturspezifische Barrieren im Umgang mit Betroffenen erleichtert werden.
Die Demenz verläuft in unterschiedlichen Stadien. Mitarbeitende bekommen in dieser Fortbildung vermittelt, welche Kennzeichen die einzelnen Stadien haben und wie passend zu den Stadien, ein angemessenes Beschäftigungs- und Betätigungsangebot gestaltet werden kann.
Diese Fortbildung möchte Sie anregen, kreative Wege zu finden, wie Sie Menschen mit Demenz nachhaltig Glücksmomente schaffen können. Dabei bekommen Sie viele wertvolle Tipps wie es trotz Demenz für Betroffene möglich sein kann, ein gutes und glückliches Leben zu führen.
Sprechen Sie schon „dementisch“? In diesem Seminar werden Sie angeleitet Ihren eigenen individuellen Weg in der Kommunikation zu finden, der für Sie und für die Betroffenen passt. Sie bekommen einige nützliche Anregungen mit unterschiedlichen Kommunikationstools, die die Kommunikation mit Menschen mit Demenz erleichtern können.
Jeder Mensch hat Fähigkeiten und Bedürfnisse, auch Menschen im letzten Stadium der Demenz. Die Fortbildung möchte Ihnen eine umsetzbare Anleitung vermitteln, wie Sie Betroffene im letzten Stadium der Demenz das geben können, was sie brauchen: Sinnesanregung, Körperwahrnehmung und Verständnis.
Haben Sie auch schon konfrontative Erfahrung gemacht, in der Sie sich durch das Verhalten von Menschen mit Demenz herausgefordert gefühlt haben? Die Fortbildung möchte Sie befähigen, dass der Umgang mit diesen Herausforderungen besser gelingen kann und möchte das Warum dieser Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz aufdecken.
In dieser Fortbildung erhalten Sie „Demenzsensibles Fachwissen“, dass Ihnen ein besseres Verständnis, einen Weitblick, Sensibilität und Gelassenheit im Handling mit Demenz geben möchte. Sie erfahren viele interessante Informationen über die demenziellen Abbauprozesse im Gehirn und deren Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele.
Die ätherischen Öle der Aromapflege wirken ganzheitlich auf Körper, Geist und Seele, auch bei Menschen mit Demenz. Diese aktivieren nachweislich Gedächtnisfunktionen aus dem Langzeitgedächtnis, können Schmerzen lindern und können das Wohlbefinden erhöhen. In dieser Fortbildung lernen Sie viele Elemente der Aromapflege bei Menschen mit Demenz zielgerichtet und bedürfnisorientiert entsprechend des Krankheitsverlaufes anzuwenden.
Diese Fortbildung lädt Sie ein, sich mit dem Leben der Seniorinnen und Senioren kreativ und nachhaltig zu befassen. Die Fortbildung zeigt Wege auf, Menschen mit ihrem persönlichen Hintergrund besser kennen zu lernen und vermittelt viele geeignete Tools, wie Biografiearbeit als kognitive Förderung eingesetzt werden kann. So können die Senioren, „den Jahren mehr Leben geben“ und diese für kommende Zeiten nutzen, denn Erinnerung macht unsere Persönlichkeit aus.
Sexualität im Alter ist für viele Menschen immer noch ein Tabuthema. Jedoch hat Sexualität nicht nur etwas mit jungen Menschen zu tun. Es ist auch ein wichtiges und bedeutendes Thema für ältere Menschen, auch in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen. Diese Fortbildung möchte Sie für das Thema „Sexualität im Alter“ sensibilisieren und Ihnen Handlungs- und Umgangsmöglichkeiten zu diesem Thema aufzeigen.
In dem Sprichwort: „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“ steckt viel Wahrheit. Menschen mit Demenz können Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme zeigen. Die Fortbildung möchte das Warum ergründen, ebenso bekommen Sie gute Strategien gezeigt, wie die Nahrungsaufnahme für Menschen mit Demenz wieder genussvoll gestaltet werden kann und so der ganze Mensch mit Leib und Seele berührt wird.
Machen Sie den nächsten Schritt
Wenn Sie an unseren Angeboten interessiert sind oder weitere Informationen benötigen, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören.