Fortbildungsangebot in Herborn

Alle Fortbildungen finden in der Burger Hauptstr. 37, 35745 Herborn Burg statt. Ihre Ansprechpartnerin in Herborn ist Stefanie Helsper.

Tagesgebühren (MwSt. enthalten) verstehen sich pro Fortbildung/ Tag und Teilnehmerinnen/ Teilnehmer inkl. Verpflegung, Skript und Zertifikat.

Sie wünschen sich eine Online- Teilnahme der Fortbildung? Kein Problem, Sie können an einer Live-Fortbildung hybrid teilnehmen, indem wir Sie  via Zoom zuschalten. So haben Sie das Live-Erlebnis digital im eigenen Kontext. Skript und Zertifikat erhalten Sie auf dem Postweg.

Alle Fortbildungen können für Betreuungskräfte zur Rezertifizierung gemäß der Richtlinie §53c und §43b SGB XI genutzt werden. Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten können pro Fortbildung (8UE) 8 Fortbildungspunkte beziehen.

Sie wollen, dass das gesamte Team Ihrer Einrichtung geschult wird? Gerne bieten wir alle Fortbildung als Inhouse- Schulung deutschlandweit live und online an. Schauen Sie sich dazu unter: „Zertifizierungen für Einrichtungen“ unsere Angebote an.

 

Die Fortbildungen sind in verschiedene Themenbereiche unterteilt:

  • Demenzsensibles Arbeiten

    Wir wollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Altenpflegeeinrichtungen für Menschen mit Demenz sensibilisieren und professionalisieren Und ihnen so einen bedürfnisorientierten Umgang näherbringen. Dazu wollen wir fachlich fundiertes Wissen vermitteln, dass spielend leicht in die Praxis umzusetzen ist.
  • Bewegte Angebote

    Wer rastet, der rostet! Wir wissen, wie wichtig Bewegung für Seniorinnen und Senioren ist. Bewegung ermöglicht Autonomie, Mobilität und Wohlbefinden. Es ist aber wichtig, dass Bewegungsübungen durch Mitarbeitende effektiv angeleitet werden, mit eigenem Spaß, Motivation und Expertise. Das wollen wir in unseren Fortbildungen vermitteln.
  • Kognitive Angebote

    Wer sein Gehirn auch im hohen Alter fordert, kann den natürlichen Abbauprozess von kognitiven Fähigkeiten verzögern. Wir wollen Mitarbeitende befähigen, ganzheitlich, nachhaltig und effektiv die Seniorinnen und Senioren kognitiv anzuregen, zum Erhalt er geistigen Fähigkeiten und Wohlbefinden. Dazu benötigt es Fachwissen und effektive Tools, welches die Mitarbeitenden in unseren Fortbildungen für kognitive Angebote erhalten.
  • Gesunde Angebote

    Wir wissen, wie kräftezehrend der Job in Altenpflegeeinrichtungen tatsächlich sein kann. Deshalb wollen wir Mitarbeitende mit unseren Fortbildungen stärken und zum gesunden und nachhaltigen Lebensstil motivieren.
    Gesunde Mitarbeitende sind zufriedener, ausgeglichener und leistungsstärker. Das gesunde Arbeitsklima wirkt positiv auf die Identifikation mit der Einrichtung und vermindert Fluktuation. Dabei ist nicht nur den Mitarbeitenden und der gesamten Einrichtung gedient, sondern auch den Seniorinnen und Senioren.
  • Fortbildungen für Führungskräfte

    Es ist uns wichtig Führungskräfte zu stärken, zu motivieren und zu schulen. In den Zeiten des Fachkräftemangels und Postpandemiezeiten wird von Führungskräften viel abverlangt. Wir wollen Sie supporten und inspirieren. Sie erweiterten Ihre Expertise durch unsere Fortbildungen und erhalten hilfreiche Soft Skills die in schwierigen Situationen helfen. Zusätzlich erweitern Sie Ihre Führungskompetenzen mit positivem Mindset.

Anstehende Fortbildungen in Herborn

 

Download Fortbildungskalender 2026

 

Handgymnastik als Aktivierungsangebot

Unsere Hände haben lebenswichtige Funktionen: greifen, heben, tragen und vieles mehr. Im Zuge des Alterungsprozesses können sich Erkrankungen ergeben, die die Funktionalität unserer Hand beeinträchtigen. In dieser Fortbildung lernen Sie gezielte Übungen kennen, die die Hände wieder beweglicher und belastbarer machen können, oder diese Funktionen erhalten möchten.

Diese Fortbildung eignet sich für die
INDEMA-Qualifizierung: Fachbetreuungskraft für bewegte Angebote

Datum: 24.10.2025 – 8 UE – 9:00-16:00 Uhr
Dozent*in: Andrea Graf
Kosten: 125,00 € inkl. MwSt./ Teilnehmer*in

Datum:24.10.2025
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:125,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

„Ich hau dir eine“ Herausforderndes Verhalten

Haben Sie auch schon konfrontative Erfahrung gemacht, in der Sie sich durch das Verhalten von Menschen mit Demenz herausgefordert gefühlt haben? Die Fortbildung möchte Sie befähigen, dass der Umgang mit diesen Herausforderungen besser gelingen kann und möchte das Warum dieser Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz aufdecken.

Diese Fortbildung eignet sich für die INDEMA-Qualifizierung:
Fachbetreuungskraft für demenzsensibles Arbeiten

Datum: 20.11.2025 – 8 UE – 9:00-16:00 Uhr
Dozent*in: Stefanie Helsper
Kosten: 125,00 € inkl. MwSt./ Teilnehmer*in

Datum:20.11.2025
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:125,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Arbeiten mit der Jahresuhr

Die unterschiedlichen Jahreszeiten mit ihren Festen und Bräuchen können Menschen mit Demenz Orientierung geben. Die Fortbildung möchte Ihnen viele Beschäftigungs- und Aktivierungsangebote von Januar bis Dezember präsentieren, die Sie gut in die Arbeit mit Menschen mit Demenz umsetzten können.

Diese Fortbildung eignet sich für die INDEMA-Qualifizierung:
Fachbetreuungskraft für kognitive Angebote

Datum: 21.11.2025 – 8 UE – 9:00-16:00 Uhr
Dozent*in: Andrea Graf
Kosten: 125,00 € inkl. MwSt./ Teilnehmer*in

Datum:21.11.2025
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:125,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Umgang mit gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen

In Senioreneinrichtungen leben neben Menschen mit Demenz auch Menschen, die im Alter psychiatrische Krankheitsbilder wie Depression, Halluzination, Wahn, traumatische Störungen und Suchterkrankungen aufweisen. Im Umgang mit diesen gerontopsychiatrischen erkrankten Menschen ist manchmal guter Rat teuer, da das Fachwissen nicht immer ausreicht. In dieser Fortbildung bekommen Sie fundiertes Wissen über die gerontopsychiatrischen Krankheitsbilder. Einerseits wird Ihr Wissensspektrum erweitert und anderseits, erlangen Sie eine Sicherheit im Umgang mit den Betroffenen.

Datum: 04.12.2025 – 8 UE – 9:00-16:00 Uhr
Dozent*in: Stefanie Helsper
Kosten: 125,00 € inkl. MwSt./ Teilnehmer*in

Datum:04.12.2025
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:125,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Position beziehen – Klarheit in meiner Rolle finden: Interaktiver Workshop zum Selbstverständnis im sozialen Dienst
(Fortbildung für Mitarbeitende aus dem Sozialen Dienst )

In dieser Fortbildung steht die Frage nach der eigenen Rolle im sozialen Dienst im Vordergrund. Sie werden angeleitet, durch interaktive Übungen und Reflexionen Ihr Selbstverständnis zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Ziel ist es, Ideen für eine klare Rollenfindung zu erarbeiten und praktische Ansätze zu erhalten, um diese im Arbeitsalltag umzusetzen. Diese Fortbildung eignet sich für alle Fachkräfte, die ihre berufliche Position im sozialen Dienst weiter schärfen möchten.

Ziele:
• Rollenfindung in der eigenen beruflichen Position
• Persönliche Weiterentwicklung
• Rolleninspiration aus der Gruppe
• Förderung der beruflichen Zufriedenheit und Sicherheit

Dauer: 1 Tag (8 Unterrichtseinheiten) von 09:00-16:00 Uhr
Kosten: 150,00 € inkl. MwSt./ Teilnehmer*in

Datum:20.02.2026
Zeit:09:00-16:00 Uhr
Preis:150,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Gut zu mir – stark für andere: Selbstfürsorge im Berufsalltag sozialer Dienste
(Fortbildung für Mitarbeitende aus dem Sozialen Dienst )

In dieser Fortbildung steht das Thema Selbstfürsorge im Mittelpunkt. Sie erhalten Impulse, um den eigenen Arbeitsalltag bewusster zu gestalten und das persönliche Wohlbefinden im Blick zu behalten. Ziel ist es, Möglichkeiten zu entdecken, wie der Berufsalltag ausgeglichen und achtsam gestaltet werden kann. Diese Fortbildung eignet sich für alle Fachkräfte des Sozialen Dienstes, die ihre berufliche Rolle mit einem guten Gespür für die eigenen Bedürfnisse verbinden möchten.

Ziele:
• Bewusstsein für eigene Bedürfnisse stärken
• Strategien zur Stressbewältigung erlernen
• Selbstfürsorge im Berufsalltag integrieren
• Balance zwischen Arbeit und Privatleben finden

Dauer: 1 Tag (8 Unterrichtseinheiten) von 09:00-16:00 Uhr
Kosten: 150,00 € inkl. MwSt./ Teilnehmer*in

Datum:27.02.2026
Zeit:09:00-16:00 Uhr
Preis:150,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Feedback geben & Beurteilungsgespräche führen – Kompetent anleiten, fair bewerten
(Fortbildung für Praxisanleitende)

Eine zentrale Aufgabe von Praxisanleitenden ist es, Auszubildende fachlich zu begleiten und ihre Entwicklung professionell zu beurteilen. Damit dies gelingt, braucht es eine wertschätzende, klare und strukturierte Kommunikation – insbesondere beim Geben von Feedback und in Beurteilungsgesprächen. Dieses Seminar vermittelt die wichtigsten Grundlagen, Methoden und Kommunikationsstrategien, um Auszubildende sicher zu fördern und fair zu bewerten.

Ziele:
• Kennenlernen des Unterschiedes zwischen Feedback und Beurteilung
• Erlernen von Methoden des konstruktiven Feedbacks
• Befähigung, wie Gespräche strukturiert vorbereitet und dokumentiert werden können
• Reflektion der eigenen Haltung als Anleitende

Dauer: 1 Tag (8 Unterrichtseinheiten) von 9:00-16:00 Uhr
Kosten: 130,00 € inkl. MwSt./ Teilnehmer*in

Datum:06.03.2026
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:130,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Tanzende Momente – Sitztanz für mehr Vitalität und Lebensfreude im Alter
(Fortbildung für Betreuungskräfte)

Zielgruppe: Betreuungskräfte nach § 43b, 53b SGB XI, Alltagsbegleiter*innen sowie Fachpersonal in der sozialen Betreuung von Senior*innen.

Kurzbeschreibung:
Bewegung ist Lebensfreude – gerade im Alter! Sitztanz bietet eine wunderbare Möglichkeit, ältere Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu aktivieren, ihre Beweglichkeit zu fördern und gleichzeitig Gemeinschaft und Freude zu erleben. In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Betreuungskräfte, wie sie einfache Sitztanzangebote kreativ und ressourcenorientiert in ihren Betreuungsalltag integrieren können.

Ziele der Fortbildung:
• Stärkung der sozialen Teilhabe und Lebensfreude der Senior*innen
• Erweiterung des Repertoires an Bewegungsangeboten für Betreuungskräfte
• Förderung von Kreativität und Empathie im Umgang mit älteren Menschen

Dauer: 1 Tag (8 Unterrichtseinheiten) von 9:00-16:00 Uhr
Kosten: 130,00€ inkl. MwSt./ Teilnehmer*in

Datum:12.03.2026
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:130,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Männer im Mittelpunkt – Kreative Beschäftigungsideen für Männer in Altenpflegeeinrichtungen
(Fortbildung für Betreuungskräfte)

Zielgruppe: Betreuungskräfte nach § 43b, 53b SGB XI, Alltagsbegleiter*innen sowie Fachpersonal in der sozialen Betreuung von Senior*innen.

Kurzbeschreibung:
Viele Beschäftigungsangebote in der Altenhilfe sprechen vor allem Frauen an – Männer hingegen ziehen sich nicht selten zurück oder nehmen Angebote seltener an. Diese Fortbildung widmet sich gezielt den Interessen, Biografien und Bedürfnissen älterer Männer. Sie lernen praxisnahe, kreative und alltagsnahe Aktivierungsmöglichkeiten kennen, die Männer motivieren, an Gruppen- und Einzelangeboten teilzunehmen. Ziel ist es, männliche Bewohner gezielt zu erreichen, einzubinden und ihre Lebensqualität zu steigern.

Ziele:
• Entwicklung und Umsetzung geschlechtssensibler Aktivierungsangebote
• Besseres Verständnis männlicher Lebenswelten im Alter
• Förderung von Selbstwert, Gemeinschaftsgefühl und Aktivität
• Erweiterung des methodischen Repertoires in der Betreuungspraxis

Dauer: 1 Tag (8 Unterrichtseinheiten) von 9:00-16:00 Uhr
Kosten: 130,00€ inkl. MwSt./ Teilnehmer*in

Datum:19.03.2026
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:130,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Plötzlich Leitung – Den eigenen Führungsstil in der Leitung entwickeln und sicher agieren können
(Fortbildung für Führungskräfte)

Zielgruppe: Neue oder angehende Leitungskräfte in Altenpflegeeinrichtungen (z. B. Wohnbereichsleitungen, Pflegedienstleitungen, Teamleitungen), die neu in ihrer Führungsrolle sind oder sich auf eine Leitungsfunktion vorbereiten.

Kurzbeschreibung:
Vom Teammitglied zur Führungskraft – eine Rolle, die neue Verantwortung, andere Perspektiven und oft auch Unsicherheiten mit sich bringt. In dieser Fortbildung geht es darum, sich in der neuen Führungsposition zu orientieren, den eigenen Führungsstil zu reflektieren und praxisnah zu entwickeln. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie sicher und authentisch führen, kommunizieren, motivieren und mit Herausforderungen souverän umgehen. Ziel ist es, mit Klarheit und Haltung zu führen – im Sinne der Einrichtung, des Teams und der eigenen Person.

Ziele:
• Sicherheit und Klarheit in der neuen Führungsrolle
• Entwicklung eines authentischen, wirksamen Führungsstils
• Verbesserung der Kommunikations- und Konfliktkompetenz
• Stärkung der Leitungspersönlichkeit und Führungswirkung

Dauer: 1 Tag (8 Unterrichtseinheiten) von 9:00-16:00 Uhr
Kosten: 150,00€ inkl. MwSt./ Teilnehmer*in

Datum:26.03.2026
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:150,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Praktische Anleitungsmethoden und Techniken in der Pflegeausbildung
(Fortbildung für Praxisanleitende)

Zielgruppe: Praxisanleitende aus Pflegeeinrichtungen, die sich nach der Richtlinie §4 Abs.3 der PflAPrV rezertifizieren lassen möchten.

Kurzbeschreibung:
Diese Fortbildung vermittelt praxisorientierte Methoden und Techniken zur Anleitung von Auszubildenden im Pflegealltag. Der Fokus liegt auf einer klaren, handlungsunterstützenden Vermittlung pflegerischer Inhalte. Die Teilnehmenden erhalten Impulse zur Gestaltung effektiver Anleitungssituationen und stärken ihre Rolle als Praxisanleitende in der praktischen Ausbildung.

Ziele:
• Erlernen von Methoden und Techniken zur praktischen Anleitung von Auszubildenden in der Pflege
• Sicherheit zur Planung, Durchführung und Reflexion von Anleitungssituationen
• Förderung der Handlungskompetenz der Auszubildenden

Dauer: 1 Tag (8 Unterrichtseinheiten) von 9:00-16:00 Uhr
Kosten: 130,00€ inkl. MwSt./ Teilnehmer*in

Datum:17.04.2026
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:130,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Balance finden – Selbstfürsorge für Pflegeprofis in stressigen Zeiten
(Fortbildung für Pflegekräfte)

Pflege ist eine Aufgabe mit Herz – aber auch mit hoher Belastung. Zeitdruck, emotionale Herausforderungen und körperliche Anstrengung führen nicht selten zur Erschöpfung. Diese Fortbildung unterstützt Pflegeprofis dabei, sich selbst wieder stärker in den Blick zu nehmen. Es geht darum, Warnsignale ernst zu nehmen, die eigenen Ressourcen zu pflegen und gesunde Grenzen zu setzen – ganz praktisch und alltagstauglich. Denn nur wer gut für sich selbst sorgt, kann auch langfristig gut für andere da sein.

Ziele:
• Stärkung der eigenen Gesundheitskompetenz
• Entwicklung von alltagstauglichen Selbstfürsorge-Routinen
• Erkennen und Vermeiden von Überlastung
• Förderung von Ausgeglichenheit, Motivation und beruflicher Zufriedenheit

Datum: 23.04.2026 – 6 UE – 9:00-14:30 Uhr
Kosten: 130,00 € inkl. MwSt. / Teilnehmer*in

Datum:23.04.2026
Zeit:9:00-14:30 Uhr
Preis:130,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Worte, die verbinden – Einfühlsame Kommunikation im Umgang mit Demenz
(Fortbildung für Pflegekräfte)

Menschen mit Demenz verstehen – und verstanden werden: Das ist eine tägliche Herausforderung in der Betreuung und Pflege. In dieser Fortbildung erfahren Betreuungskräfte, wie sie über eine einfühlsame, respektvolle und ressourcenorientierte Kommunikation echte Verbindung zu demenziell veränderten Menschen herstellen können. Im Mittelpunkt stehen praktische Methoden, Sprache als Brücke zu nutzen, nonverbale Signale wahrzunehmen und einen wertschätzenden Umgang auch in schwierigen Situationen zu finden.

Ziele:
• Entwicklung einer respektvollen, achtsamen Haltung im Umgang mit Demenz
• Verbesserung der Verständigung mit demenziell veränderten Menschen
• Förderung von Vertrauen, Sicherheit und Lebensqualität
• Entlastung im Berufsalltag durch angemessene Kommunikationsstrategien

Datum: 07.05.2026 – 8 UE – 9:00-16:00 Uhr
Kosten: 130,00 € inkl. MwSt. / Teilnehmer*in

Datum:07.05.2026
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:130,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Verstaubte Gewohnheiten adé – Neue und innovative Ideen für lebendige Betreuungsangebote
(Fortbildung für Betreuungskräfte)

Immer die gleichen Spiele, dieselben Lieder, wiederholte Abläufe? Diese Fortbildung bringt frischen Wind in die Betreuungspraxis! Sie richtet sich an alle Betreuungskräfte, die ihre Angebote kreativ, zeitgemäß und individuell gestalten möchten – mit neuen Methoden, abwechslungsreichen Materialien und überraschenden Aktivierungsideen. Ob für fitte Senior*innen, Menschen mit Demenz oder in der Einzelbetreuung – die Teilnehmenden erhalten vielfältige, praxisnahe Anregungen, die direkt im Alltag umgesetzt werden können und die Lebensfreude stärken.

Ziele:
• Erweiterung des methodischen Repertoires und neue Denkanstöße
• Entwicklung moderner, motivierender Betreuungsangebote
• Förderung von Lebensfreude, Teilhabe und Kreativität bei Senior*innen
• Stärkung der eigenen Motivation und Begeisterung im Berufsalltag

Datum: 21.05.2026 – 8 UE – 9:00-16:00 Uhr
Kosten: 130,00 € inkl. MwSt. / Teilnehmer*in

Datum:21.05.2026
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:130,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Verstehen, Schützen, Pflegen – Demenzkompetenz für mehr Sicherheit im Pflegealltag
(Fortbildung für Pflegekräfte)

Der Umgang mit demenziell veränderten Menschen ist oft herausfordernd – aber mit dem richtigen Wissen und einer sicheren Haltung gelingt er respektvoll, stabil und empathisch. Diese Fortbildung vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse zur Demenz, zur Kommunikation, zur Verhaltensdeutung und zur sicheren Pflegegestaltung. Ziel ist es, die Fach- und Handlungskompetenz im Umgang mit Demenz deutlich zu stärken, Risiken zu minimieren und mehr Sicherheit im Alltag zu schaffen – für die Pflegekräfte ebenso wie für die Betroffenen.

Ziele:
• Vermittlung von Demenzkompetenz zur sicheren Pflege
• Förderung von professionellem Verhalten in belastenden Situationen
• Schutz der Betroffenen und der Pflegekräfte durch präventive Strategien
• Stärkung der Kommunikationsfähigkeit, Geduld und Empathie im Pflegealltag

Datum: 28.05.2026 – 6 UE – 9:00-14:30 Uhr
Kosten: 130,00 € inkl. MwSt. / Teilnehmer*in

Datum:28.05.2026
Zeit:9:00-14:30 Uhr
Preis:130,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Sanfte Kraft – Pilates im Sitzen für ein gestärktes Leben im Alter
(Fortbildung für Betreuungskräfte)

Pilates gilt als sanfte, aber äußerst wirkungsvolle Trainingsmethode zur Stärkung der Körpermitte, Verbesserung der Haltung und Förderung der inneren Balance. Auch im Alter – und insbesondere im Sitzen – lässt sich Pilates wirkungsvoll einsetzen, um die Mobilität zu erhalten, Rückenschmerzen vorzubeugen und das Körperbewusstsein zu stärken. In dieser Fortbildung lernen Betreuungskräfte, wie sie seniorengerechte Pilates-Übungen im Sitzen sicher und motivierend anleiten können.

Ziele der Fortbildung:
• Vermittlung von praxiserprobten Sitz-Pilates-Übungen zur Anwendung im Alltag
• Förderung der körperlichen Stabilität, Selbstwahrnehmung und Lebensqualität bei Senior*innen
• Stärkung der Handlungskompetenz von Betreuungskräften im Bereich Bewegungsförderung

Datum: 11.06.2026 – 8 UE – 9:00-16:00 Uhr
Kosten: 130,00 € inkl. MwSt. / Teilnehmer*in

Datum:11.06.2026
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:130,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Bälle voller Lebensfreude – Spiel und Bewegung für Senioren
(Fortbildung für Betreuungskräfte)

Spielen weckt Erinnerungen, bringt Menschen in Kontakt und macht einfach Freude – auch im hohen Alter. Bälle in verschiedensten Formen und Größen sind dabei vielseitige, motivierende Hilfsmittel für Bewegung und Aktivierung. In dieser Fortbildung erfahren Betreuungskräfte, wie sie gezielte Ballspiele einsetzen können, um die Mobilität, Koordination, Reaktion und das Gemeinschaftsgefühl älterer Menschen zu stärken – und dabei Spaß und Lebensfreude zu fördern.

Ziele der Fortbildung:
• Vermittlung kreativer Ballspiel-Angebote zur Bewegungsförderung im Pflegealltag
• Förderung von körperlicher Aktivität, Wahrnehmung und sozialer Interaktion
• Stärkung der Handlungskompetenz von Betreuungskräften im Bereich Aktivierung und Bewegung

Datum: 12.06.2026 – 8 UE – 9:00-16:00 Uhr
Kosten: 130,00 € inkl. MwSt. / Teilnehmer*in

Datum:12.06.2026
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:130,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Innerer Kompass – Selbstführung als Basis erfolgreicher Führung
(Fortbildung für Führungskräfte)

Gute Führung beginnt bei sich selbst. Wer andere führen will, braucht Klarheit über die eigene Haltung, Werte, Ziele und Grenzen. In dieser Fortbildung geht es um Selbstführung als Grundlage authentischer und stabiler Führung. Die Teilnehmenden lernen, wie sie in einem anspruchsvollen Pflegealltag mit hoher Verantwortung ihre innere Balance halten, bewusst Entscheidungen treffen und mit persönlicher Klarheit und Resilienz führen können. Der „innere Kompass“ hilft, auch in stürmischen Zeiten Kurs zu halten.

Ziele:
• Entwicklung einer bewussten, reflektierten Führungspersönlichkeit
• Verbesserung von Selbstorganisation, Klarheit und Entscheidungsstärke
• Förderung innerer Stabilität und Führungskompetenz in belastenden Situationen
• Stärkung von Selbstwirksamkeit und persönlicher Resilienz

Datum: 25.06.2026 – 8 UE – 9:00-16:00 Uhr
Kosten: 150,00 € inkl. MwSt. / Teilnehmer*in

Datum:25.06.2026
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:150,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Konflikte als Chance – Führungsstärke zwischen Grenzen setzen und einfühlendem Verstehen
(Fortbildung für Führungskräfte)

Konflikte gehören zum Führungsalltag – ob im Team, mit Kolleg*innen oder in der Kommunikation mit Angehörigen. Diese Fortbildung unterstützt Leitungskräfte dabei, Konfliktsituationen nicht nur zu bewältigen, sondern als Entwicklungschancen zu nutzen. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen notwendiger Klarheit und empathischem Verstehen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie souverän Grenzen setzen, gleichzeitig Beziehungsfähigkeit zeigen und so zu einer lösungsorientierten Teamkultur beitragen.

Ziele:
• Ausbau der persönlichen Konfliktlösungskompetenz
• Entwicklung eines gesunden Gleichgewichts zwischen Durchsetzungskraft und Empathie
• Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit in angespannten Situationen
• Stärkung der Führungssicherheit und Teamstabilität

Datum: 26.06.2026 – 8 UE – 9:00-16:00 Uhr
Kosten: 150,00 € inkl. MwSt. / Teilnehmer*in

Datum:26.06.2026
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:150,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Kreativität kennt kein Alter – Inspirierende kreative & künstlerische Angebote für Senioren
(Fortbildung für Betreuungskräfte)

Kreative und künstlerische Aktivitäten bieten Senior*innen einen wertvollen Ausdruckskanal – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. In dieser Fortbildung erfahren Betreuungskräfte, wie sie mit einfachen Mitteln fantasievolle und sinnstiftende Gestaltungsangebote entwickeln und anleiten können. Die Teilnehmer*innen erhalten vielfältige, direkt umsetzbare Ideen aus den Bereichen Malen, Gestalten, Schreiben, Theater und biografisches Arbeiten, die auch für Menschen mit Demenz geeignet sind.

Ziele:
• Förderung von Ausdruck, Selbstwertgefühl und Lebensfreude bei Senior*innen
• Sicherheit im Anleiten kreativer Angebote – auch ohne künstlerische Vorerfahrung
• Erweiterung des methodischen Repertoires in der sozialen Betreuung
• Individuelle Förderung auch bei kognitiven Einschränkungen

Datum: 03.09.2026 – 8 UE – 9:00-16:00 Uhr
Kosten: 130,00 € inkl. MwSt. / Teilnehmer*in

Datum:03.09.2026
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:130,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Startklar in der Betreuung – Sicherheit und kreative Wege für Neueinsteiger*innen
(Fortbildung für Betreuungskräfte)

Der Einstieg in die soziale Betreuung kann herausfordernd sein – neue Abläufe, ungewohnte Situationen und ein sensibles Arbeitsumfeld mit älteren und oft demenziell veränderten Menschen. Diese Fortbildung richtet sich an alle, die gerade erst in der Betreuung tätig sind oder sich mehr Sicherheit und kreative Impulse für ihren Arbeitsalltag wünschen. Sie vermittelt Grundlagen, praktische Methoden, kommunikative Tipps und kreative Ideen für einen gelungenen Start in die verantwortungsvolle Aufgabe der Alltagsbegleitung.

Ziele:
• Vermittlung von Sicherheit und Orientierung für den Berufseinstieg
• Aufbau von Fachwissen und Handlungskompetenz
• Entwicklung kreativer, alltagsnaher Betreuungsangebote
• Stärkung von Selbstvertrauen, Kommunikation und Empathie

Datum: 10.09.2026 – 8 UE – 9:00-16:00 Uhr
Kosten: 130,00 € inkl. MwSt. / Teilnehmer*in

Datum:10.09.2026
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:130,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Mit Rhythmus und Melodie – Musikalische Angebote für lebendige Senioren
(Fortbildung für Betreuungskräfte)

Musik ist Erinnerung, Emotion und Lebensfreude – gerade im Alter. In dieser Fortbildung erhalten Betreuungskräfte praktische Anregungen, wie sie mit einfachen musikalischen Mitteln Gruppenangebote lebendig gestalten können. Ob gemeinsames Singen, rhythmisches Bewegen, Instrumente aus dem Alltag oder Musik zum Entspannen – hier lernen Sie, wie Musik in der Seniorenbetreuung gezielt eingesetzt werden kann, um das Wohlbefinden, die Kommunikation und die kognitiven Fähigkeiten der Senior*innen zu fördern.

Ziele:
• Sicherheit im Anleiten musikalischer Angebote
• Förderung der Lebensfreude und Ausdrucksmöglichkeiten älterer Menschen
• Stärkung sozialer Interaktion in Gruppen
• Erweiterung des Methodenkoffers für die Alltagsgestaltung

Datum: 17.09.2026 – 8 UE – 9:00-16:00 Uhr
Kosten: 130,00 € inkl. MwSt. / Teilnehmer*in

Datum:17.09.2026
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:130,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Sitzend zur Balance – Yoga für mehr Wohlbefinden im Alter
(Fortbildung für Betreuungskräfte)

Yoga im Sitzen bietet älteren Menschen eine sanfte, aber wirkungsvolle Möglichkeit, Körper, Geist und Atmung in Einklang zu bringen. Die Übungen fördern Beweglichkeit, innere Ruhe und das Körperbewusstsein – auch bei eingeschränkter Mobilität. In dieser Fortbildung lernen Betreuungskräfte, wie sie einfache Yoga-Elemente im Sitzen anleiten können, um das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Senior*innen nachhaltig zu steigern.

Ziele der Fortbildung:
• Erweiterung des Bewegungs- und Entspannungsangebots für ältere Menschen
• Förderung von Gelassenheit, innerer Stabilität und körperlichem Wohlbefinden
• Stärkung der Betreuungskräfte im Umgang mit Stress und Anspannung – auch für sich selbst

Datum: 24.09.2026 – 8 UE – 9:00-16:00 Uhr
Kosten: 130,00 € inkl. MwSt. / Teilnehmer*in

Datum:24.09.2026
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:130,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Rechtliche und organisatorische Grundlagen für Praxisanleitende
(Fortbildung für Praxisanleitende)

Diese Schulung vermittelt Praxisanleitenden einen strukturierten Überblick über rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen in der Pflegeausbildung. Sie bietet Orientierung und Sicherheit für die praktische Anleitung im Ausbildungsalltag. Die Schulung stärkt Praxisanleitende darin, ihre Aufgaben rechtssicher, reflektiert und im Sinne einer qualitativ hochwertigen Ausbildung umzusetzen.

Ziele:
• Einblick über die wesentlichen rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der generalistischen Pflegeausbildung
• Sicherheit über die Aufgaben entsprechend gesetzlichen Vorgaben
• Sicherstellung einer nachvollziehbar und lernförderlich Ausbildungsgrundlage

Datum: 23.10.2026 – 8 UE – 9:00-16:00 Uhr
Kosten: 130,00 € inkl. MwSt. / Teilnehmer*in

Datum:23.10.2026
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:130,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Lebenswege entdecken – Individuelles biografisches Arbeiten mittels effektiver Biografie-Tools
(Fortbildung für Betreuungskräfte)

Jeder Mensch hat eine einzigartige Lebensgeschichte – voller Erinnerungen, Erfahrungen und Gefühle. Biografiearbeit hilft dabei, diese Lebenswege sichtbar und erlebbar zu machen. In dieser Fortbildung lernen Betreuungskräfte, wie sie auf kreative und spielerische Weise mittels verschiedener Biografie-Tools biografische Themen in den Alltag von Senior*innen einbringen können – wertschätzend, aktivierend und ressourcenorientiert. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Impulse für Gruppen- und Einzelangebote, die Gespräche anregen, Erinnerungen wecken und das Miteinander stärken – auch bei Menschen mit Demenz.

Ziele:
• Sicherheit in der Durchführung biografischer Aktivitäten
• Förderung der Identität, Selbstwirksamkeit und Lebensfreude älterer Menschen
• Stärkung von Beziehung und Kommunikation zwischen Betreuungskraft und Bewohner*in
• Erweiterung des methodischen Repertoires durch effektive Biografie-Tools im Betreuungsalltag

Datum: 29.10.2026 – 8 UE – 9:00-16:00 Uhr
Kosten: 130,00 € inkl. MwSt. / Teilnehmer*in

Datum:29.10.2026
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:130,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Bühne frei für gute Ideen! – Die Kreativbörse & Grundlagen des Veranstaltungsmanagements für den Sozialen Dienst
(Fortbildung für Mitarbeitende aus dem Sozialen Dienst)

In dieser Fortbildung dreht sich alles um Ideenreichtum und Gestaltungsmöglichkeiten im Sozialen Dienst. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie kreative Angebote und Veranstaltungen entwickelt und umgesetzt werden können. Ziel ist es, Impulse zu sammeln und Überlegungen für die eigene Praxis anzustoßen.

Zielgruppe: Leitungskräfte und Mitarbeitende aus dem Sozialen Dienst in Altenpflegeeinrichtungen

Ziele:
• Kreative Ideen für Veranstaltungen entwickeln
• Grundlagen des Veranstaltungsmanagements lernen
• Planung und Organisation von Events verstehen

Datum: 30.10.2026 – 8 UE – 09:00-16:00 Uhr
Kosten: 150,00 € inkl. MwSt. / Teilnehmer*in

Datum:30.10.2026
Zeit:09:00-16:00 Uhr
Preis:150,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Grenzen setzen und Nähe wahren – Strategien für den sicheren Umgang mit Menschen mit Demenz in brenzligen Situationen
(Fortbildung für Betreuungskräfte)

Die Begleitung von Menschen mit Demenz verlangt Empathie – aber auch Klarheit, Sicherheit und Selbstschutz. Besonders in angespannten oder herausfordernden Situationen stoßen Betreuungskräfte oft an persönliche und professionelle Grenzen. Diese Fortbildung vermittelt praxisnahe Strategien, um ruhig, professionell und zugleich menschlich zu bleiben. Der Fokus liegt auf dem bewussten Setzen von Grenzen, ohne Beziehung und Vertrauen zu gefährden – mit Techniken zur Deeskalation, Selbstregulation und respektvollen Kommunikation.

Ziele:
• Entwicklung eines sicheren, klaren und wertschätzenden Umgangs mit herausfordernden Verhaltensweisen
• Erhalt der Beziehungsebene trotz notwendiger Abgrenzung
• Stärkung der eigenen Handlungssicherheit und Selbstfürsorge
• Förderung eines stabilen, respektvollen Betreuungsalltags für Menschen mit Demenz

Datum: 05.11.2026 – 8 UE – 9:00-16:00 Uhr
Kosten: 130,00 € inkl. MwSt. / Teilnehmer*in

Datum:05.11.2026
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:130,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Verstehen was war – begleiten, was wird: Biografiearbeit im systemischen Kontext
(Fortbildung für Mitarbeitende aus dem Sozialen Dienst )

In dieser Fortbildung steht der Blick auf Lebensgeschichten im Vordergrund. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Thema Biografiearbeit auseinander und reflektieren die Bedeutung individueller Lebenswege für das berufliche Handeln. Ziel ist es, Ideen zu sammeln, wie biografische Aspekte in die Begleitung von Menschen einfließen können.

Zielgruppe: Leitungskräfte und Mitarbeitende aus dem Sozialen Dienst in Altenpflegeeinrichtungen

Ziele:
• Verständnis für Lebensgeschichten
• Erlernen von neuen Methoden der Biografieaufnahme
• Ressourcen erkennen und fördern
• Selbstreflexion stärken

Datum: 06.11.2026 – 8 UE – 09:00-16:00 Uhr
Kosten: 150,00 € inkl. MwSt. / Teilnehmer*in

Datum:06.11.2026
Zeit:09:00-16:00 Uhr
Preis:150,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Sanfte Unterstützung im Endstadium – Basale Aktivierung für Menschen mit Demenz im Pflegebett
(Fortbildung für Betreuungskräfte)

Wenn Worte nicht mehr ausreichen und Mobilität stark eingeschränkt ist, braucht es andere Wege der Zuwendung. Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen und praxisnahe Methoden der Basalen Aktivierung, um Menschen mit fortgeschrittener Demenz oder im Endstadium ihres Lebens im Pflegebett achtsam und würdevoll zu begleiten. Ziel ist es, über gezielte, einfache Reize das Körperempfinden, die Orientierung und das emotionale Wohlbefinden zu stärken – auch ohne Sprache, aber mit viel Einfühlungsvermögen.

Ziele:
• Entwicklung von Fähigkeiten zur körperorientierten Begleitung
• Sicherheit im Umgang mit bettlägerigen und sterbenden Menschen
• Förderung der Lebensqualität und inneren Orientierung trotz schwerer Einschränkungen
• Erweiterung der Methodenvielfalt für eine würdevolle Betreuung am Lebensende

Datum: 12.11.2026 – 8 UE – 9:00-16:00 Uhr
Kosten: 130,00 € inkl. MwSt. / Teilnehmer*in

Datum:12.11.2026
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:130,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Theorie verständlich vermitteln – Allgemeine pflegerische Grundlagen in der Praxisanleitung
(Fortbildung für Praxisanleitende)

Pflegeauszubildende benötigen nicht nur praktische Fertigkeiten, sondern auch ein solides theoretisches Fundament. Praxisanleitende stehen dabei vor der Herausforderung, komplexe pflegerische Inhalte verständlich, strukturiert und praxisnah zu vermitteln. Dieses Seminar vermittelt methodische und didaktische Kompetenzen zur Vermittlung allgemeiner pflegerischer Grundlagen im Rahmen der praktischen Ausbildung.

Ziele:
• Einbindung des theoretischen Wissens in praktischen Anleitungssituationen
• Kennenlernen von geeigneten Vermittlungsmethoden und Medien
• Gestaltung von theoriegestützten Anleitungseinheiten

Datum: 13.11.2026 – 8 UE – 9:00-16:00 Uhr
Kosten: 130,00 € inkl. MwSt. / Teilnehmer*in

Datum:13.11.2026
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:130,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Ganzheitliche Aktivierung von Gehirn und Körper – Bewegtes Gedächtnis für Senior*innen
(Fortbildung für Betreuungskräfte)

Bewegung und geistige Anregung gehören zusammen – besonders im Alter. Diese Fortbildung vermittelt Betreuungskräften leicht umsetzbare, ganzheitliche Aktivierungsangebote, die Körper und Geist gleichermaßen ansprechen. Durch spielerische Bewegungen, einfache Koordinationsübungen und kreative Gedächtnisaufgaben wird nicht nur die körperliche Mobilität gefördert, sondern auch die Konzentration, Wahrnehmung und Lebensfreude gestärkt. Auch für Menschen mit Demenz geeignet, sorgt das „bewegte Gedächtnis“ für Abwechslung, Interaktion und mehr Wohlbefinden im Alltag.

Ziele:
• Sicherheit in der Planung und Durchführung bewegter Gedächtnisangebote
• Förderung der kognitiven und körperlichen Ressourcen von Senior*innen
• Motivation zur Aktivität durch Freude und Erfolgserlebnisse
• Erweiterung des Methodenkoffers für Betreuungskräfte

Datum: 19.11.2026 – 8 UE – 9:00-16:00 Uhr
Kosten: 130,00 € inkl. MwSt. / Teilnehmer*in

Datum:19.11.2026
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:130,00 EUR
Diese Fortbildung buchen

Gemeinsam im Moment – Beziehungsgestaltung bei Demenz
(Fortbildung für Betreuungskräfte)

Menschen mit Demenz leben zunehmend im Hier und Jetzt – und genau dort beginnt Beziehung. Diese Fortbildung zeigt Wege, wie Betreuungskräfte auch ohne logische Gespräche oder Erinnerungen echte Nähe, Vertrauen und Verbindung aufbauen können. Im Mittelpunkt steht eine beziehungsorientierte Haltung, die nicht „etwas tun“, sondern „einfach da sein“ betont. Vermittelt werden praxistaugliche Strategien und ein feinfühliger Umgang mit Emotionen, Körpersprache und nonverbaler Kommunikation – besonders in herausfordernden Situationen.

Ziele:
• Entwicklung einer einfühlsamen, präsenten Haltung im Umgang mit Demenz
• Förderung von Vertrauen, Geborgenheit und Orientierung
• Stärkung der emotionalen Verbindung zwischen Betreuungskraft und Bewohner*in
• Sicherheit im Umgang mit emotionalen oder „verwirrenden“ Verhaltensweisen

Datum: 26.11.2026 – 8 UE – 9:00-16:00 Uhr
Kosten: 130,00 € inkl. MwSt. / Teilnehmer*in

Datum:26.11.2026
Zeit:9:00-16:00 Uhr
Preis:130,00 EUR
Diese Fortbildung buchen