








Überblick der gesamten Fortbildungsthemen
Fortbildungen (Rezertifizierungsfortbildungen) für Betreuungskräfte nach § 43b, 53b SGB XI, Alltagsbegleiterinnen sowie Fachpersonal in der sozialen Betreuung von Seniorinnen:
Bewegte Angebote |
Kognitive Angebote |
Demenzsensible Angebote |
Gesunde Angebote |
Weitere INDEMA- Themen |
---|---|---|---|---|
eignet sich für die Qualifizierung: |
eignet sich für die Qualifizierung: |
eignet sich für die Qualifizierung: |
eignet sich für die Zertifizierung: |
|
„Tanzende Momente“ |
„Männer im Mittelpunkt“ |
„Worte verbinden“ |
„RückenFit“ Rückengesundheit für Mitarbeitende |
„Lachen verbindet“ |
„Sanfte Kraft“ |
„Kreativität kennt kein Alter“ |
„Lebenswege entdecken“ |
„Wenn´s mal wieder brenzlig wird“ Abgrenzung- der gesunde Umgang mit Nähe und Distanz |
„Startklar in der Betreuung“ |
„Sitzend in Balance“ |
„Mit Rhythmus und Melodie“ |
„Grenzen setzten und Nähe wahren“ |
„Wir reden miteinander“ Klarheit, Zuhören und Wertschätzung im Team |
„Verstaubte Gewohnheiten adé“ |
„Ganzheitliche Aktivierung für Gehirn und Körper“ |
„Lebenswege entdecken“ |
„Sanfte Unterstützung“ |
„Achtsamkeit im Arbeitsfluss“ Mindfulness-Tools für Stressprävention von Mitarbeitenden |
|
„Bälle voller Lebensfreude“ |
„Ganzheitliche Aktivierung von Gehirn und Körper“ |
„Gemeinsam im Moment“ |
„Motivation neu entdecken“ Motivationsimpulse für jeden Arbeitstag |
|
„STABS“ Sturzprophylaxe im Alter mit Bewegung und Spaß |
„Gedächtnistraining mit der Jahresuhr“ kognitive Angebote angepasst an die Jahreszeiten |
„Hilf mir, es selbst zu tun.“ Demenzsensibles Arbeiten in Anlehnung der Montessori-Pädagogik |
„Klar bleiben, gelassen handeln“ Stressmanagement mit Fokus auf Gesundheit |
|
„KraKo“ Kraft- Koordinationstraining für Senior*innen |
„Spielerisch erinnert“ kreative Gedächtnisübungen für Menschen mit Demenz |
„Respektvolle Begegnung mit Menschen mit Migrationshintergrund und Demenz “ Kulturkompetenz in der Demenzbetreuung |
„Balance halten zwischen Nähe und Loslassen“ gesunder Umgang mit Tod und Sterben |
|
„Hand-Fuß-Gymnastik“ Übungen im Sitzen für Senior*innen |
„Synapsen-Sprung“ Spannende kognitive Übungen für ein waches Gedächtnis für fitte Senior*innen |
„Demenzstadien im Blick“ von Vorboten bis Spätdemenz – Ressourcen erkennen, passende Unterstützung liefern |
„Stärkung des Immunsystems der Seele“ Resilienz für gesunde Mitarbeitende |
|
„RollatorAktiv“ Übungen mit dem Rollator |
„Glücksmomente im Blick“ Demenzsensible Begleitung für Zufriedenheit und Leichtigkeit |
„Burn-in statt Burn-out“ Frühprävention für gesunde Mitarbeitende |
||
„Ich hau dir eine“ Demenzsensibler Umgang mit herausforderndem Verhalten |
„Priorisieren statt Überlastung“ Effektives Zeit- und Aufgabenmanagement |
|||
„Demenzwissen 2.0“ Auffrischung von demenzsensiblen Fachgrundlagen |
||||
„Sinne wecken, Herzen öffnen“ Aromapflege im Alltag |
||||
„Grenzen und Freiräume“ Wie Sexualität im Alter würdevoll gelebt werden kann |
||||
„Mahlzeiten als Moment der Würde“ Gestaltung von Essen und Trinken für Menschen mit Demenz |
||||
„Kurze Impulse, große Wirkung“ 10-Minuten-Aktivierung nach Ute Schmidt- Hackenberg |
||||
„Ethik im Blick“ Werteorientiertes Demenzwissen für Fachkräfte |
Weitere Fortbildungsthemen für Mitarbeitende in den Bereichen Pflege, Leitung, Sozialer Dienst und Praxisanleiter*innen:
|
|||
---|---|---|---|
„Balance finden“ |
„Position beziehen“ |
„Plötzlich Leitung“ |
„Feedback geben & Beurteilungsgespräche führen“ |
„Worte verbinden“ |
„Gut zu mir- stark für andere“ |
„Innerer Kompass“ |
„Praktische Anleitungsmethoden und Techniken in der Pflegeausbildung“ |
„Verstehen, schützen, pflegen“ |
„Bühne frei für gute Ideen“ |
„Konflikte als Chance“ |
„Rechtliche und organisatorische Grundlagen für Praxisanleitende“ |
„Freiheitseinschränkende Maßnahmen“ |
„Verstehen was war – begleiten was wird“ |
„Achtsame Führung, gesunde Teams“ |
„Theorie verständlich vermitteln“ |